DIN EN 1992-3 : 2011-01 [ZURÜCKGEZOGEN]
- 
                            1.1.2 Anwendungsbereich von Eurocode 2-3 1.7 Besondere Formelzeichen im Eurocode 2-3 2Grundlagen der Tragwerksplanung 2.1.1Grundlegende Anforderungen 2.3.1Einwirkungen und Umwelteinflüsse 2.3.2Material- und Produkteigenschaften 2.3.2.3 Wasserundurchlässiger Beton 3.1.3Elastische Verformungseigenschaften 3.1.11 Wärmeentwicklung und Temperaturverteilung infolge Hydratation 4Dauerhaftigkeit und Betondeckung 4.3 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit 5.12 Ermittlung der Schnittgrößen infolge Temperatur 5.13 Berechnung der Schnittgrößen infolge Innendruck 6Grenzzustände der Tragfähigkeit 6.9 Nachweis für Staubexplosion 6.9.2 Bemessung tragender Bauteile 7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung 7.3.4 Berechnung der Rissbreite 7.3.5 Begrenzung der Rissbreite infolge von Zwang 9Konstruktionsregeln für Bauteile und spezielle Regeln 9.6.5 Eckverbindungen von Wänden 9.6.6 Anordnung von Bewegungsfugen 9.11.1 Mindestbewehrung und Mindestabmessungen Anhang K (informativ)Einfluss der Temperatur auf die Betoneigenschaften K.2Baustoffeigenschaften bei Minustemperaturen K.3Baustoffeigenschaften bei höheren Temperaturen Anhang L (informativ)Berechnung der Dehnungen und Spannungen von Betonquerschnitten infolge Zwang L.1Beziehungen für die Spannungen und Dehnungen bei ungerissenen Betonquerschnitten Anhang M (informativ)Berechnung von Rissbreiten infolge Zwang Fall a): Zwang an den Bauteilenden 
 
                        