DIN 1989-100:2022-07 [AKTUELL]
-
4Planungsgrundsätze zur Anlagenbemessung
6.1.2.2Werkstoffe für Filtereinsätze
6.1.2.3Werkstoffe für Filtergehäuse
6.1.4Hydraulische Anforderungen
6.1.4.2Hydraulischer Wirkungsgrad des unbelasteten Filtersystems
6.1.4.3Hydraulischer Wirkungsgrad des dauerbelasteten Filtersystems (Leistungsfähigkeit)
6.2.2Werkstoffe, Maße, Filterelemente und Filtereinsätze
6.2.4Prüfung der hydraulischen Anforderungen
6.2.4.3Reihenfolge der Prüfung
6.2.4.4Prüfung der hydraulischen Funktion des unbelasteten Filtersystems
6.2.4.5Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades des unbelasteten Filtersystems
6.2.5Prüfung der Filtertrennwirkung
6.2.5.3Ermittlung der Filtertrennwirkung
6.2.5.3.1Filter Typ A und Typ B
6.4Einbau, Betrieb und Wartung von Filtern
7.1.3Einsteigdome und Einsteigöffnungen
7.2.1Einsteigöffnungen und Einsteigdom
7.2.4.2Anforderungen an oberirdische Speicher (frostfrei innerhalb von Gebäuden)
7.2.4.3Anforderungen an unterirdische Speicher (Standardspeicher)
7.2.4.4Erweiterte Anforderungen für unterirdische Speicher
7.2.5.2Kommunizierend angeordnete Behälter
7.2.5.3Werksgefertigte monolithische Behälter
7.2.5.4Vor Ort montierte Behälter in Mehrteilbauweise
7.2.5.5Baustellengefertigte Speicher aus Ortbeton
7.2.6.2Anschluss an Mischkanalisation
7.2.6.3Anschluss an Trennkanalisation (Regenwasserkanal)
8.2Mindestanforderungen für Regenwassersystemsteuerungen
8.4.3Leckrate des Rückflussverhinderers der Rücklaufsicherung
8.4.4Vereinfachtes Messverfahren des Geräuschpegels
Anhang B (informativ)Beispiele für die Ermittlung der Trennwirkung eines Filters
B.2Beispiel für die Ermittlung der Trennwirkung eines Filters Typ A
B.3Beispiel für die Ermittlung der Trennwirkung eines Filters Typ B
B.4Beispiel für die Ermittlung der Trennwirkung eines Filters Typ C